mailcow-dockerized-docs/docs/post_installation/firststeps-disable_ipv6.de.md
2023-01-09 15:44:30 +01:00

121 Zeilen
3,2 KiB
Markdown

Dies wird **NUR** empfohlen, wenn Sie kein IPv6-fähiges Netzwerk auf Ihrem Host haben!
Wenn Sie es wirklich brauchen, können Sie die Verwendung von IPv6 in der Compose-Datei deaktivieren.
Zusätzlich können Sie auch den Start des Containers "ipv6nat-mailcow" deaktivieren, da er nicht benötigt wird, wenn Sie IPv6 nicht verwenden.
Anstatt die Datei docker-compose.yml direkt zu bearbeiten, ist es besser, eine Override-Datei zu erstellen
zu erstellen und Ihre Ă„nderungen am Dienst dort zu implementieren. Leider scheint dies im Moment nur fĂĽr Dienste zu funktionieren, nicht fĂĽr Netzwerkeinstellungen.
Um IPv6 im mailcow-Netzwerk zu deaktivieren, öffnen Sie docker-compose.yml mit Ihrem bevorzugten Texteditor und suchen Sie nach dem Netzwerk-Abschnitt (er befindet sich am Ende der Datei).
**1.** Ă„ndern Sie docker-compose.yml
Ă„ndern Sie `enable_ipv6: true` in `enable_ipv6: false`:
```
networks:
mailcow-network:
[...]
enable_ipv6: true # <<< auf false setzen
[...]
```
**2.** ipv6nat-mailcow deaktivieren
Um den ipv6nat-mailcow Container ebenfalls zu deaktivieren, gehen Sie in Ihr mailcow Verzeichnis und erstellen Sie eine neue Datei namens "docker-compose.override.yml":
**HINWEIS:** Wenn Sie bereits eine Override-Datei haben, erstellen Sie diese natĂĽrlich nicht neu, sondern fĂĽgen Sie die untenstehenden Zeilen entsprechend in Ihre bestehende Datei ein!
```
# cd /opt/mailcow-dockerized
# touch docker-compose.override.yml
```
Ă–ffnen Sie die Datei in Ihrem bevorzugten Texteditor und tragen Sie folgendes ein:
```
version: '2.1'
services:
ipv6nat-mailcow:
image: bash:latest
restart: "no"
entrypoint: ["echo", "ipv6nat disabled in compose.override.yml"]
```
Damit diese Änderungen wirksam werden, müssen Sie den Stack vollständig stoppen und dann neu starten, damit Container und Netzwerke neu erstellt werden:
=== "docker compose (Plugin)"
``` bash
docker compose down
docker compose up -d
```
=== "docker-compose (Standalone)"
``` bash
docker-compose down
docker-compose up -d
```
**3.** Deaktivieren Sie IPv6 in unbound-mailcow
Bearbeiten Sie `data/conf/unbound/unbound.conf` und setzen Sie `do-ip6` auf "no":
```
Server:
[...]
do-ip6: no
[...]
```
unbound neu starten:
=== "docker compose (Plugin)"
``` bash
docker compose restart unbound-mailcow
```
=== "docker-compose (Standalone)"
``` bash
docker-compose restart unbound-mailcow
```
**4.** Deaktivieren Sie IPv6 in postfix-mailcow
Erstellen Sie `data/conf/postfix/extra.cf` und setzen Sie `smtp_address_preference` auf `ipv4`:
```
smtp_address_preference = ipv4
inet_protocols = ipv4
```
Starten Sie Postfix neu:
=== "docker compose (Plugin)"
``` bash
docker compose restart postfix-mailcow
```
=== "docker-compose (Standalone)"
``` bash
docker-compose restart postfix-mailcow
```
**5.** Wenn im Docker Daemon IPv6 komplett deaktiviert ist:
Folgende NGINX, Dovecot und Php-fpm Konfigurationsdateien anpassen
```
sed -i '/::/d' data/conf/nginx/listen_*
sed -i '/::/d' data/conf/nginx/templates/listen*
sed -i '/::/d' data/conf/nginx/dynmaps.conf
sed -i 's/,\[::\]//g' data/conf/dovecot/dovecot.conf
sed -i 's/\[::\]://g' data/conf/phpfpm/php-fpm.d/pools.conf
```